Wir denken die Rechtsanwaltschaft neu - aus Kundensicht.
ROFAN ROFAN
  • GRÜNDUNG
    • Vorratsgesellschaften

      NEWSLETTER ANMELDUNG

      Möchten Sie regelmäßig
      über GmbH, UG & Co

      informiert werden?

      [contact-form-7 id="5536" title="Newsletter"]
      Wird in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzrichtlinien verwendet.
      KUNDENMEINUNGEN

      8

      NEWSLETTER ANMELDUNG

      Möchten Sie regelmäßig über GmbH, UG & Co informiert werden?

      [contact-form-7 id="5528" title="Newsletter"]
      Wird in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzrichtlinien verwendet.
      KUNDENMEINUNGEN

  • BETRIEB
    • Schnellcheck Coronahilfen
  • BEENDIGUNG
    • Schnellcheck Beendigung
  • ÜBER UNS
  • Kontakt und Hilfe
Login / Registrieren
Log inRegistrieren

Passwort vergessen?
Menu
ROFAN ROFAN
Login / Registrieren

Löschung ohne Sperrjahr Aktiengesellschaft (AG)

€ 1.890,00 – € 2.770,00

Statt in mindestens 13 Monaten und zu erheblichen Kosten löschen wir Ihre Aktiengesellschaft in vier bis zwölf Wochen und zu einem Bruchteil der Kosten.

Zahlung erst nach erfolgter Löschung – Sie zahlen nichts an uns, bis die Löschung auch tatsächlich erfolgt ist (einzige Ausnahme: die Ursache des Abbruchs liegt beim Kunden, weil sich z.B. die Kunden-Angaben, z.B. im Schnellcheck, als unzutreffend herausstellen oder weil der Kunde länger als sechs Wochen nicht reagiert, dann wird die Zahlung zu diesem Zeitpunkt fällig, ggfs. nach billigem Ermessen reduziert).

Sämtliche Details zum Vorgehen werden unten ausführlicher beschrieben.

Die Löschung wird grundsätzlich auf dem Weg der Löschung ohne Liquidation betrieben, es sei denn Sie wählen nach Beauftragung aus, dass die Löschung stattdessen auf dem Weg der Löschung wegen Vermögenslosigkeit erfolgen soll (dann liegt die Erfolgswahrscheinlichkeit aber nur bei etwa 50 Prozent).

Bei der Löschung ohne Liquidation fallen zusätzlich zu unseren Gebühren Amtsgebühren in Höhe von Euro 450 an (für Notar und Handelsregister, ggfs. höher in Sonderfällen oder bei höherem Stammkapital als Euro 50.000).

Ob wir beim Finanzamt darauf hinwirken sollen, dass der Löschung auch ohne Einreichung förmlicher Steuererklärungen und Bilanzen für vergangene Zeiträume zugestimmt wird, wählen Sie sogleich aus. Sie können dies aber auch später noch nachbeauftragen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Löschung ohne Anwesenheit in Deutschland durchführen zu lassen, wenn Sie dies wünschen, setzen Sie bitte den entsprechenden Haken.

Leeren
  • Leistungsbeschreibung
  • Frage zum Auftrag stellen
Leistungsbeschreibung

Bei unserer Methode erfolgt die Löschung ohne Einhaltung des Sperrjahrs, die teuren Liquidationsbilanzen müssen nicht erstellt werden. Ihre Aktiengesellschaft (AG) ist in 4-12 Wochen gelöscht (Erfahrungswert, Verzögerungen möglich z.B. bei verzögerter Übermittlung von Unterlagen, Widerspruch durch Finanzamt oder schleppender Bearbeitung durch Behörden).

Keine dubiose Verschmelzung oder Sitzverlagerung – wir löschen korrekt und rechtskonform auf dem vom deutschen Gesetzgeber vorgesehenen Weg – nur anders als sonst ohne Sperrjahr und ohne die teuren Liquidationsbilanzen.

Ergebnis:

  • Vollbeendete AG i.d.R. innerhalb 4 bis 12 Wochen
  • Kein Sperrjahr
  • Keine Liquidationsbilanzen
  • Mit Erlöschen:
    – Vollständige Beendigung der AG ohne Rechtsnachfolger
    – Ende der Buchführungspflichten
    – Ende der Publizitätspflichten auch für die Vergangenheit
    – Ende der Steuerpflicht

Voraussetzung

Voraussetzung dafür, dass wir die Löschung Ihrer AG ohne Sperrjahr und ohne Liquidationsbilanzen auf dem Weg der Löschung ohne Liquidation ist, dass unser Schnellcheck ergeben hat, dass sich die betroffene Gesellschaft hierfür eignet.

Methode

Die Löschung wird grundsätzlich auf dem Weg der Löschung ohne Liquidation betrieben.

Der Löschung ohne Liquidation liegt der Gedanke zugrunde, dass die aufwendige und kostenintensive klassische Löschung auf große, vermögensstarke Gesellschaften ausgerichtet ist. Bei der klassischen Löschung muss insbesondere das Sperrjahr eingehalten werden, fünf Liquidationsbilanzen müssen erstellt werden und zwei Notartermine sind notwendig. Verfügt eine Gesellschaft aber schon kaum mehr über Vermögen und ist sie ohnehin nicht mehr am Markt tätig, erscheinen diese Anforderungen überproportioniert. Mit dem richtigen Vorgehen, wie es von uns hundertfach erfolgreich praktiziert wurde, lassen sich aus diesem Grund die Voraussetzungen Einhaltung des Sperrjahres und Pflicht zur Erstellung der Liquidationsbilanzen vermeiden, statt zweier Notartermine ist nur ein Notartermin erfoderlich.

Die Erfolgsquote liegt bei nahezu 100 %. Nur wenn die Gesellschaft ihren Sitz im OLG-Bezirk Celle hat kann es nach einem Urteil dieses OLGs unserer Erfahrung nach dazu kommen, dass die Löschung auf dem Weg der Löschung ohne Liquidation scheitert. Wir haben in jedem Fall unser Verfahren so ausgestaltet, dass bei einer eventuellen Ablehnung keine Nachteile entstehen – Sie können dann problemlos die Löschung abbrechen oder mit unserer Hilfe auf ein anderes Löschungsverfahren übergehen. Unwahrscheinlich, aber theoretisch möglich ist es allerdings, dass die Amtsgebühren (ca. € 400) gezahlt werden müssen, obwohl die Löschung auf dem Weg der Löschung ohne Liquidation scheitert.

Unsere Empfehlung lautet grundsätzlich, die Löschung ohne Liquidation zu betreiben.

Auf Wunsch wenden wir uns im Vorfeld der Löschung an das Finanzamt mit dem Ziel, dass das Finanzamt der Löschung zustimmt, ohne dass noch förmliche Steuererklärungen eingereicht werden. Die Pflicht zur Erstellung bleibt aber bestehen, mit Löschung der Gesellschaft erlöschen sie aber auch nachträglich (Einzelheiten).

Ablauf

Kurz gesagt: Sie übermitteln uns über unsere Online-Tools die von uns für die Löschung benötigten Angaben zur Gesellschaft, Sie brauchen nur bei dem komplett von uns vorbereiteten Notartermin zu unterschreiben und die Gesellschaft wird gelöscht.

Juristische Fallgestaltungen sind vielschichtig und komplex. Eine Vielzahl an Möglichkeiten bestehen und eine Vielzahl an Normen sind zu beachten. Damit dennoch in jedem Einzelfall die richtige Maßnahme getroffen wird, ist die jahrzehntelange Erfahrung bei Rofan in digitale Tools geflossen, mit deren Hilfe sichergestellt wird, dass in jedem einzelnen Fall jede einzelne Besonderheit erfasst wird und dennoch die Beratungskosten nicht ins unermessliche steigen. Wo immer möglich werden bei Rofan Abläufe mit digitalen Fragebögen begleitet. Zusätzlich steht stets eine unlimitierte anwaltliche Beratungsflatrate zur Verfügung.

Im Detail stellt sich der Ablauf der Löschung wie folgt dar:

  • Auf Wunsch telefonische Vorberatung durch uns.
  • Auftragserteilung online mit transparenter Nennung aller Kosten. Den Auftrag erteilt am besten die Gesellschaft, da Ihnen unsere Kosten aber erst nach erfolgter Löschung in Rechnung gestellt werden erklärt z.B. ein Gesellschafter persönlich den Schuldbeitritt, sodass dann der Gesellschafter nach erfolgter Löschung unsere Rechnung begleichen kann.
  • Sie werden unverzüglich benachrichtigt, welche Angaben wir von Ihnen genau benötigen (Angaben zu Geschäftsführer, Gesellschafter, Vermögensstand der Gesellschaft); die Angaben können uns bequem online übermittelt werden.
  • Sie erhalten von uns sämtliche Unterlagen, Beschlüsse und Ähnliches, die Sie für die Löschung benötigen und werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
  • Wir versuchen auf Wunsch das Finanzamt dazu zu bewegen, auf die Vorlage ausstehender Steuererklärungen und/oder Bilanzen für die Vergangenheit zu verzichten und informieren das FA über unser genaues Vorgehen. Damit wird vermieden, dass das FA nach der in der Regel erfolgenden Anfrage des Registergerichts der Löschung widerspricht. Von der gesetzlichen Pflicht zur Vorlage kann das FA zwar nicht entbinden, doch enden die Pflichten nach herrschender – aber nicht unumstrittener – Meinung auch für die Vergangenheit, sobald die Löschung durchgeführt wurde. (Einzelheiten).
  • Wir stimmen die Löschung Ihrer Gesellschaft mit Ihrem Wunschnotariat (bei Löschung ohne Anwesenheit in Deutschland mit Ihrer Wunschstelle, z.B. einem Konsulat) ab, liefern Ihnen alle erforderlichen Dokumente und führen Sie durch die Vorbereitungen zur Löschung.
  • Das Notariat meldet sich bei Ihnen zur Terminabstimmung für die Unterschrift der Geschäftsführung (bei Löschung ohne Anwesenheit in Deutschland wird der Termin mit der ausländischen Stelle koordiniert).
  • Ihnen steht während des gesamten Vorgangs unsere anwaltliche Beratungsflatrate zur Verfügung.
  • Die Anmeldung der Löschung wird an das Registergericht übermittelt – ca. drei bis vier Wochen später ist Ihre Gesellschaft gelöscht.
  • Wir benachrichtigen Sie über die erfolgte Löschung – damit ist Ihre Gesellschaft vollständig beendet.
  • Fertig – Sie brauchen nichts weiter tun, die Gesellschaft ist mit der Löschung vollständig und ohne Rechtsnachfolger erloschen und wird aus dem Handelsregister gelöscht, Sie brauchen nichts weiter tun. Details zu dem allgemeinen Rechtszustand nach erfolgter Löschung finden Sie hier.
  • Erst nach erfolgter Löschung werden Ihnen unsere Kosten in Rechnung gestellt.
  • Noch bis zu einem Monat nach erfolgter Löschung steht Ihnen unsere anwaltliche Beratungsflatrate für alle Fragen rund um die Löschung zur Verfügung.

Kosten

Die Zahlung an uns erfolgt erst nach erfolgter Löschung – Sie zahlen also nichts an uns, bis die Löschung auch tatsächlich erfolgt ist. Es gibt drei Fälle, in denen eine Zahlung – ggfs. nach billigem Ermessen reduziert – bereits vor erbrachter Leistung fällig wird: (1) wenn der Kunde kündigt oder länger als sechs Wochen nicht mehr seinen Teil zur Erledigung des Auftrags beiträgt, sich also z.B. nicht mehr unter der angegebenen E-Mail-Adresse zurück meldet; (2) die Ursache des Abbruchs liegt aus anderen Gründen beim Kunden, z.B. weil der Kunde unzutreffende Angaben bei der Auftragserteilung einschließlich Schnellcheck gemacht hat und (3) auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden wenn der Kunde eine Vorausrechnung anfordert.

Neben der Ersparnis für die Bilanzen und sonstigen Pflichten reduzieren sich auf unserem Weg auch die Amtsgebühren für Notar und Handelsregister auf nur ca. Euro 400 (zusätzlich zu unseren Gebühren) statt wie bei der klassischen Löschung mehr als Euro 800. Statt zweier Notartermine muss nur ein Notartermin wahrgenommen werden (bundesweit bei Ihrem Wunschnotar möglich). Beim Betreiben der Löschung ausschließlich im Wege der Löschung wegen Vermögenslosigkeit fallen keine Amtsgebühren an, ein Notartermin ist nicht erforderlich.

Inkludiert ist eine Beratungsflatrate: Ab Auftragserteilung und bis 4 Wochen nach erfolgter Löschung können Sie uns so viele Fragen zur Löschung stellen, wie Sie möchten – ein spezialisierter Rechtsanwalt beantwortet sie Ihnen gerne.

Zusammenfassend kommen auf unserem Weg für die Löschung folgende Kosten auf Sie zu (bei der Löschung mit Sperrjahr unter Anfertigung der Liquidationsbilanzen müsste mindestens ein Jahr abgewartet werden und es würden erhebliche Steuerberaterkosten für die Liquidationsbilanzen, ggfs. Gebühren für ausstehende Bilanzen und Steuererklärungen, Amtsgebühren von mehr als Euro 800 sowie ggfs. Kosten für anwaltliche Vertretung anfallen):

Von Seiten Rofan:

  • Erst nach erfolgter Löschung unsere ganz oben angezeigten Gebühren zzgl. USt.,
  • Nur bei entsprechender Zusatzbeauftragung: Gebühren für die vorherige Klärung der Angelegenheiten mit dem FA (z.B. bei AG € 489.- zzgl. USt.).

Von Anderen:

  • Amtsgebühren in Höhe von ca, Euro 400 (nicht, wenn nach Beauftragung nur Löschung wegen Vermögenslosigkeit ausgewählt wird),
  • Nur wenn das FA nicht der Löschung ohne Erklärungen zustimmt: Ggfs. Gebühren für ausstehende Steuererklärungen und Bilanzen (also für vergangene Zeiträume, die aber auch beim Weiterbetrieb oder bei der Löschung auf anderen Wegen anfallen würden).

Weitere Gebühren fallen nicht an.

Unsere Gebühren können – für € 39 Bearbeitungskosten – in drei gleichen Monatsraten gezahlt werden, dies können Sie bereits bei Beauftragung auswählen oder später entscheiden.

Ob die Gesellschaft oder ein Dritter Auftraggeber werden soll, können Sie nach einem Klick auf „Weiter zur Beauftragung“ (oben auf der Seite) im nächsten Schritt auswählen.

Frage zum Auftrag stellen

Geben Sie bitte hier Ihren Suchbegriff ein. Am Ende jedes Hilfe-Artikels können Sie Ihre Frage stellen:

Fragen können Sie direkt an uns richten, indem Sie über unsere Wissenssammlung hier Ihren Suchbegriff eingeben, am Ende jedes Artikels besteht dann die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.

NEWSLETTER ANMELDUNG

Möchten Sie regelmäßig
über GmbH, UG & Co

informiert werden?

[contact-form-7 id="5536" title="Newsletter"]
Wird in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzrichtlinien verwendet.
KUNDENMEINUNGEN

8

NEWSLETTER ANMELDUNG

Möchten Sie regelmäßig über GmbH, UG & Co informiert werden?

[contact-form-7 id="5528" title="Newsletter"]
Wird in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzrichtlinien verwendet.
KUNDENMEINUNGEN

Team Rofan – ein Geschäftsbereich der Rechtsanwaltskanzlei Schemel

RA Christoph Schemel, M.A.
Bürkleinstr. 17
80538 München

Zur Kontaktaufnahme öffnen Sie bitte die Wissensdatenbank, am Ende jedes Artikels besteht die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme

Nützliche Links

Kontakt und Hilfe

Kundenkonto

Impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeinen Mandatsbedingungen

Wissenswertes

2022 by ROFAN. Hier finden Sie das IMPRESSUM.
  • GRÜNDUNG
    • Vorratsgesellschaften
  • BETRIEB
    • Corona-Überbrückungshilfe
  • BEENDIGUNG
    • Schnellcheck Beendigung
  • ÜBER UNS
  • Kontakt und Hilfe
  • Login / Registrieren

Fragen können Sie direkt an uns richten, indem Sie über unsere Wissenssammlung hier Ihren Suchbegriff eingeben, am Ende jedes Artikels besteht dann die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.

Log in

close

Passwort vergessen?

No account yet?

Registrieren

Umstellung auf Ticketsystem

Damit wir eingehende Anfragen schneller und effizienter beantworten können, ist nun die Kontaktaufnahme nur mehr über das Tickettingsystem möglich, nicht mehr über E-Mail. Wir sind uns bewusst, dass dies auch zu Unannehmlichkeiten führt, hoffen aber, dass dies auch für Sie am Ende nur vorteilhaft sein wird.

Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie zu, dass wir zu Analysezwecken Cookies setzen.
Mehr OK

Löschung ohne Sperrjahr Aktiengesellschaft (AG)

€ 1.890,00 – € 2.770,00 Auswahl treffen
Loading...

Link einfügen/ändern

Geben Sie die Ziel-URL ein

Oder verlinken Sie auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwenden Sie zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.